Universitätskurs
Klinische Psychologie
Postgraduelle Ausbildung für Psycholog:innen
Die Ausübung der Klinischen Psychologie umfasst, die durch den Erwerb fachlicher Kompetenz erlernte Anwendung klinisch-psychologischer Erkenntnisse und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen in Form von Prävention, Gesundheitsförderung, Intervention (Therapie), Rehabilitation und Evaluation.
Staatlich anerkannte Ausbildung zu der Klinischen Psychologin:dem Klinischen Psychologen
Die postgraduelle Ausbildung zum Erwerb theoretischer und praktischer fachlicher Kompetenz in Klinischer Psychologie ist durch das Psycholog:innengesetz 2013 (PG 2013) geregelt. Die theoretische Ausbildung setzt sich aus einem allgemeinen Teil (Grundmodul) und einem Aufbaumodul zusammen und hat im Zeitrahmen von zumindest 18 Monaten, beginnend ab der ersten theoretischen Ausbildungseinheit und längstens fünf Jahre ab Zulassung zum berufsbegleitenden interuniversitären Universitätskurs Klinische Psychologie in einer Gesamtdauer von zumindest 340 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten praxisorientiert zu erfolgen.
Facts im Überblick
Dauer
3 Semester, berufsbegleitend (Grund- und Aufbaumodul)Unterrichtszeiten
freitags nachmittags, samstags ganztägigUmfang
54 ECTSOrt
Universität GrazKosten
EUR 4.960,– (inkl. Zulassungs- und Prüfungsgebühren und einem Teil der verpflichtenden Supervision)Sprache
DeutschAbschluss
Universitätszertifikat, das zum Listeneintrag berechtigtFristen
Starttermin
9. Mai 2025Anmeldeschluss
31. März 2025TIPP
Absolvent:innen der Universität Graz erhalten bis zu 10% Ermäßigung auf Weiterbildungsangebote von UNI for LIFE. Die Rabatthöhe richtet sich nach Dauer der Mitgliedschaft. Mehr zu Rabatten
Weitere Informationen
Zielgruppe
Psycholog:innen, die den Beruf als Klinische:r Psychologin:Psychologe im Gesundheitswesen nach PG 2013 anstreben
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und sonstigen beruflichen Qualifikationen vorzulegen. Mittels Aufnahmegespräch wird die physische und psychische Eignung der Bewerber:innen festgestellt.
Zulassung
- Personen, die die Bezeichnung "Psychologin:Psychologe" gemäß § 4 Abs. 1 bis 3 PG 2013 führen dürfen und
- Personen, die im Rahmen eines Studiums der Psychologie gemäß § 4 PG 2013 zumindest 180 ECTS-Anrechnungspunkte erworben sowie die Studieninhalte Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie; psychologische Diagnostik gesundheitsbezogenen Erlebens und Verhaltens und psychischer Störungen; Methoden/ Anwendungsbereiche im Bereich Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Rehabilitation sowie psychologische Interventionen im Bereich Gesundheitspsychologie und Klinischen Psychologie von zumindest 75 ECTS Anrechnungspunkten absolviert haben
- Personen, die die physische Eignung auf Grundlage eines allgemeinärztlichen Zeugnisses besitzen
- Personen, die die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen oder fachärztlich psychiatrischen Gutachtens besitzen
- Personen, die die persönliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs gemäß § 7 PG 2013 mit der wissenschaftlichen Kursleitung gemäß § 9 PG 2013 nachgewiesen haben sowie
- Erklärung zur Absolvierung der praktisch-fachlichen Tätigkeit gemäß § 24 Abs. 1 Z 1 PG 2013 von zumindest 500 Echtstunden klinisch-psychologischer Tätigkeit gemäß § 8 Abs. 2 PG 2013 begleitend zum Universitätskurs
QUALIFIZIERT DIAGNOSTIZIEREN UND THERAPIEREN
Diagnostik, Behandlung, Beratung, Forschung – so vielfältig, wie sich der Bereich der Klinischen Psychologie darstellt, sind auch die Insights, die wir an dieser Stelle zu diesem Universitätskurs in Form von Geschichten und Interviews liefern. Reinlesen!
Kursinhalte
Semester 1
- Gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
- Ethik
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intraund extramuralen Bereich, in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung
- Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe
Semester 2
- Beratungsmethoden und Beratungssettings, insbesondere unter Berücksichtigung von Supervision und Mediation
- Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik
- Psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen, einschließlich der Beachtung von transkulturellen und von Gender-Aspekten
- Psychopharmakologie und Psychopathologie
- Evaluation von psychol. Leistungen und Qualitätssicherung
- Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen
- Grundmodulprüfung gemäß § 12 Abs. 1 PG 2013
Semester 3
- Strategien & Methoden der differentialdiagn. Abklärung
- Erstellen von klinisch-psychologischen Befunden und Sachverständigentätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie
- Techniken und Interventionsstrategien der klinischpsychologischen Behandlung und Beratung
- Einsatz klinisch-psychologischer Mittel bei verschiedenen psychischen Störungsbildern unter Abgrenzung zu medizinischen Aspekten und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- Patient:innenmanagement und Schnittstellenmanagement
- Privatissimum
- Abschlussarbeit in Form von zwei Fallstudien gemäß § 12 Abs. 2 PG 2013
- Abschlussprüfung gemäß § 12 Abs. 6 PG 2013
Ansprechperson
Mag. Theresa Cramer
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle
Uni Graz
Stellv. wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Elfriede Greimel
Med Uni Graz