Universitätslehrgang
Elementar+
Die elementarpädagogische Praxis in Österreich kämpft aktuell mit einem enormen Fachkräftemangel. Daher hat das BMBWF die Bundesinitiative Elementar+ ins Leben gerufen. Kernstück der Initiative ist der Universitätslehrgang Elementar+, eine dreijährige berufsbegleitende Qualifizierung zur Elementarpädagogin:zum Elementarpädagogen. Elementar+ ist damit ein alternativer Weg, sich zur pädagogischen Fachperson für den Elementarbereich qualifizieren zu lassen.
HINWEIS zur Registrierungsfrist
Ende der Registrierungsfrist für das Aufnahmeverfahren im Herbst 2025 ist der 01.03.2025. Personen welche sich bis 01.03.2025 in die Interessent:innenliste eingetragen haben, werden für das Aufnahmeverfahren des im Wintersemester 2025 stattfindenden Lehrganges berücksichtigt.
Den Alltag mit Kindern professionell gestalten
Der Universitätslehrgang vermittelt, wie ein professioneller, verantwortungsvoller, partizipativer und diversitätssensibler Umgang mit jungen Kindern und deren Familien sowie mit anderen Erwachsenen des beruflichen Umfelds gestaltet werden kann. Ziel ist es, die pädagogische Praxis so zu gestalten, dass Kinder sicher aufwachsen können und eine entwicklungsförderliche und abwechslungsreiche Lernumgebung vorfinden. Vielfalt wird wertgeschätzt und resultiert in einer diversitäts- und vorurteilssensiblen sowie inklusiven Arbeitshaltung. Die Bedürfnisse und das Wohl der Kinder stellen die Ausgangslage der professionellen Gestaltung des Alltags dar.
Theorie und Praxis im Einklang
Die Qualifizierung enthält asynchrone sowie synchrone Lehr-Lern-Einheiten. Die Teilnehmer:innen erarbeiten die asynchronen Inhalte selbstständig mit Hilfe von Podcasts, Erklärvideos, Expert:inneninterviews, Quizzes, Fachtexten und vieles mehr. Einmal in der Woche werden die Inhalte in der synchronen Online-Lehre aufgegriffen, vertieft und unter Anleitung einer Referentin:eines Referenten bearbeitet. Parallel arbeiten die Teilnehmenden in Teilzeit in der pädagogischen Praxis und wenden Transferübungen direkt an. Zudem werden sie regelmäßig in der Praxis in regionalen Kleingruppen betreut und ihre Arbeit mit den Kindern evaluiert.
Facts im Überblick
Dauer
6 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
wöchentlich dienstags am Nachmittag Webinar(von 13.00 bis 16.30 Uhr),
2-3 Blocktage pro Semester in Präsenz
Umfang
120 ECTSPräsenztage im ersten Semester
13.10.2024 von 09.00 bis 17.30 Uhr14.10.2024 von 08.30 bis 17.00 Uhr
Kosten
EUR 0,– (exkl. Reisekosten, ÖH-Beitrag)Ort
österreichweitAbschluss
Berufsabschluss als Elementarpädagogin:Elementarpädagoge mit dem Profil Elementar+Sprache
DeutschFristen
Starttermin
13. Oktober 2024HINWEIS
Dieses Projekt wird im Rahmen der Bundesinitiative Elementar+ durch das BMBWF finanziert. Weitere Informationen dazu unter: Die Bundesinitiative Elementar+ an der Uni Graz
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Personen mit Interesse an der elementarpädagogischen Arbeit mit Kindern
- Personen, die bereits in der elementarpädagogischen Praxis mit Kindern arbeiten, aber noch keine umfassende Ausbildung haben
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu übermitteln.
Zulassung
- Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlverfahrens in mündlicher oder schriftlicher Form
- Mindestens die Vollendung des 20. Lebensjahres zu Qualifizierungsbeginn und
- Deutschkenntnisse auf Mindestniveau B.2 GERS
- Aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge
- Pädagogische Eignung (wird im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens geprüft)
- Für das erfolgreiche Absolvieren des ULGs ist der Zugang zur elementarpädagogischen Praxis (Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen, Krippe) notwendig.
- Für das Distance Learning/Lehre wird eine stabile Internetverbindung und Computer (mit Kamera und Mirkofon) benötigt.
- Teilnehmer:innen, die nicht über die Universitätsreife verfügen, können nur die Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester besuchen. Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Lehrveranstaltungen ist die allgemeine Universitätsreife. Die Universitätsreife (Studienberechtigungsprüfung) kann im Laufe der ersten drei Semester absolviert werden.
Lehrgangsinhalte
Professionelles Handeln von Elementarpädagog:innen
- Einführung in Elementar +
- Rolle von Elementarpädagog:innen und Gesundheit im Berufsalltag
- Selbstorganisiertes Lernen und Handeln
- Kindeswohl und Kinderrechte sowie Zusammenarbeit im Team
- Rechtliche Grundlagen
- Das Bild vom Kind im Wandel der Zeit
- Kinderperspektive auf und Selbsteinschätzung zur Interaktionsqualität
- Vertiefung Gesundheit im Berufsalltag und fachlich fundierte, konstruktive Kommunikation im Team
- Institutioneller Kinderschutz und grenzachtender Umgang
- Theorie – Praxis: Transfer, Reflexion und fachlicher Austausch I–VI
Soziale Beziehungen und Interaktionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Grundlegende Merkmale guter Interaktionsqualität
- Beziehungsgestaltung, achtsame Kommunikation und Emotionsregulierung
- Peerinteraktionen und Konflikte
- Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Begleitung der facheinschlägigen Praxis – Interaktionsqualität I–V
Diversität, Inklusion und Partizipation
- Grundlegende Prinzipien von Diversität, Inklusion und Partizipation
- Assistenzsituationen, partizipative Sprache und vorurteilssensibles Handeln
- Gender, Behinderung und diverse Familienformen und -kulturen
- Ethnische Herkunft, Religion & Weltanschauung, diversitätssensible Medienauswahl
- Partizipationsförderliche und grenzachtende Haltung
Didaktik der kindlichen Bildungsprozesse im elementarpädagogischen Alltag
- Naturwissenschaft & Gesundheit
- Gesellschaft & digitale Transformation
- Sprache und die symbolische Darstellung der Welt
- Ausbau eines übergreifenden Repertoires
- Vertiefung der sprachlichen Bildung und des übergreifenden Repertoires
- Übergreifendes Repertoire und kritische Reflexion
Beobachten, Dokumentieren und Planen
- Grundlegende Prinzipien des evidenzbasierten Planens
- Beobachtungsdokumentation I–V
Bildungspartnerschaften und Übergänge
- Grundsätze der Zusammenarbeit mit Familien & Grundlagen gelingender Eingewöhnung
- Professionelle dialogische Kommunikation und Erziehungspartnerschaften
- Kinder und Familien professionell begleiten und Übergänge gestalten
- Professionelle Gestaltung anspruchsvoller Gespräche & Formen der Zusammenarbeit
Facheinschlägige Praxis
- Facheinschlägige Praxis I (1 – 3 Semester)
- Facheinschlägige Praxis II (4 – 6 Semester)
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson
Mag.phil. Bakk.phil. Sandra Kainz
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
VR Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager
Uni Graz
Stellv. wissenschaftliche Leitung
Dr. Jasmin Bempreiksz-Luthardt, MA
Uni Graz