Universitätskurs
Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
Kinder mit Kompetenz, Herz und Fachwissen von Beginn an fördern
Kinder mit Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigungen, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind, benötigen von Lebensbeginn an spezielle Unterstützung und Förderung. Das Weiterbildungsprogramm „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ vermittelt in den zwei aufeinander aufbauenden Teilen Grundlagen und Methoden der Frühförderung.
Entwicklung früh fördern und begleiten
Die beiden Kurse vermitteln Personen, die in den Bereichen Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Behinderten- und Familienarbeit tätig sind, die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung. Die Ausbildung schärft das multidisziplinäre Wissen über Chancen und Risiken der (früh-)kindlichen Entwicklung für die Planung und die Durchführung von Fördermaßnahmen sowie das Know-how, Kindern und Familien passende Förder- und Begleitmaßnahmen anzubieten und den vielfältigen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Semesterübersicht
Facts im Überblick
Dauer
4 Semester, 2-teilig (verschränkte Stundenplanung), berufsbegleitendUnterrichtszeiten
freitags nachmittags, samstags ganztägig sowie zusätzliche Online-EinheitenUmfang
90 ECTSTeil I: 41 ECTS; Teil II: 49 ECTS
Ort
Universität GrazKosten
EUR 9.900,–Teil I: EUR 4.800,– und Teil II: EUR 5.100,–
nur gemeinsam buchbar!
Sprache
DeutschAbschluss
Universitätszertifikat; nach Absolvierung des 2. Teils mit der Bezeichnung „Zertifizierte:r interdisziplinäre:r Frühförderin:Frühförderer und Familienbegleiter:in“Fristen
Starttermin
18. September 2026Anmeldeschluss
18. Juni 2026HINWEIS
Unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen ergeben in Kombination mit der erfolgreichen Absolvierung des vorliegenden Universitätskurses "Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung" (Teil 1 und 2) unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Land Steiermark, die auch im Lehrplan ausgewiesen sind. Über die diesbezüglichen Bestimmungen in anderen Bundesländern haben sich die ZulassungswerberInnen eigenständig zu informieren.
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Pädagog:innen z.B. Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Lehramt
- Psycholog:innen
- Sozialarbeiter:innen, Diplomsozialbetreuer:innen sowie Fachsozialbetreuer:innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit,
- Jugendarbeiter:innen sowie Erzieher:innen
Zulassung
- Nachweis über eine fachspezifische Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3.200 Echtstunden (z.B. Pädagogik, Lehramt an Pflichtschulen, Psychologie, Soziale Arbeit und Gesundheit)
- sowie die Erfüllung eines der im Lehrplan angeführten Kriterien b.1 bis b.6 (siehe Lehrplan)
- Für Teil II: erfolgreicher Abschluss des Teil I des Universitätskurses
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
ENTWICKLUNG FRÜH FÖRDERN UND BEGLEITEN
Wer künftig Kinder fördern und Bezugspersonen stützen möchte, möchte womöglich auch vorab in die Themenwelt der interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung eintauchen. Hier geht’s zur Story-Welt rund um den gleichnamigen Universtitätskurs.
Kursinhalte Teil I: Grundlagen
Grundlagen der Frühförderung
- Grundlagen der Inklusionspädagogik
- Störungsbilder im Bereich Kognition, sozial-emotionale Entwicklung, Sprache, Hören und Sehen
- Psychologische Grundlagen der Entwicklung sowie des Lernens
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Begleitungs- und Beratungskompetenz
- Systemische Frühförderung und Beratung
- Begleitung und Beratung im Kontext Kinder- und Jugendhilfe
Diagnostik und Förderplanung
- Heilpädagogische Diagnostik und Förderplanung unter Einbeziehung von Klassifikationssystemen
- Seminar zur heilpädagogischen Diagnostik und Förderplanung
- Beobachtung und Monitoring von Fördersituationen
Beratung und Begleitung von Eltern
- Begleitung und Beratung von Bezugspersonen
- Methoden zur Förderung der Eltern-Kind-Interaktion
Kursinhalte Teil II: Methoden
Methoden der Frühförderung
- Spiel und alltagsintegrierte Förderung als methodische Basis
- Methoden der Frühförderung im Bereich des Sehens
- Methoden der Frühförderung im Bereich des Hörens
- Methoden der Frühförderung im Bereich der Motorik
- Methoden der Frühförderung im Bereich der Kognition
- Methoden im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung
- Methoden zur Sprachförderung
- Frühförderung bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und Mehrfachbeeinträchtigungen
Spezielle Themen und Methoden der Frühförderung
- Kultur und Familiensystem
- Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung
- Begleitseminar zur Abschlussarbeit
Personale und soziale Kompetenz
- Reflexion der eigenen Ressourcen
- Supervision der facheinschlägigen Praxis
Facheinschlägige Praxis
- facheinschlägige Praxis im Umfang von 10 ECTS-Anrechnungspunkten (Dies entspricht 180 Praxisstunden im Feld der Frühförderung und Familienbegleitung, 20 Stunden praxisbegleitender Intervision in der Peer Group und einem Dokumentationsaufwand von 50 Stunden)
Abschluss
- Abschlussarbeit: Reflektierter Fallbericht (in Zusammenhang mit der Facheinschlägigen Praxis)
- Abschlussprüfung
Ansprechperson
Christina Mittermeir
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera
Uni Graz