Universitätslehrgang
Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht
Die präzise Bewertung von Liegenschaften und fundiertes Know-how im Immobilienrecht beeinflussen nicht nur die wirtschaftliche Werthaltigkeit von Immobilien, sondern spielen auch in verschiedenen Bereichen wie Finanzierung, Unternehmensbilanzierung und rechtlichen Auseinandersetzungen eine entscheidende Rolle. Im Universitätslehrgang, der gemeinsam mit der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) durchgeführt wird, statten Sie anerkannte Expert:innen der Immobilienbranche mit den notwendigen Kompetenzen aus, um Herausforderungen in der Liegenschaftsbewertung souverän zu meistern.
In Kooperation mit
Die Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) ist seit vielen Jahren als Marktführer erfolgreich in der Ausbildung von Expert:innen auf dem Gebiet der Liegenschaftsbewertung tätig.

Liegenschafts Bewertungs Akademie LBA
Ihre Wertsteigerung für berufliche Perspektiven in der Immobilienbranche
Der Universitätslehrgang bereitet viele Berufsgruppen in der Immobilienbranche sowie auch Jurist:innen und Betriebswirt:innen auf die Bewertungspraxis wie auch auf zahlreiche andere Tätigkeiten im Immobiliensektor vor. Darüber hinaus bietet der Lehrgang auch eine fundierte Ausbildung für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung als Allgemein beeidete:r und gerichtlich zertifizierte:r Sachverständige:r für Immobilienbewertung. Dabei wird ein breites Spektrum an rechtlichen Vorgaben und Spezialwissen beleuchtet, wobei auch technische, finanzmathematische, steuer- und immobilienrechtliche Aspekte behandelt werden.
ONLINE-INFOSESSION
Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Online-Infosession im Zuge der Online-Infodays am 09. April 2025 von 17.30 bis 18.00 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung zur Online-Infosession Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht
Die Anmeldung ist bis 07. April 2025, 09.00 Uhr möglich! Detaillierte Informationen sowie den Link zum Online-Event bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!
Facts im Überblick
Dauer
3 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
3 Wochen pro Semester,Montag bis Freitag von 8.30 bis 18.30 Uhr
Umfang
90 ECTSOrt
Graz (LBA)Kosten
EUR 19.900,–Sprache
DeutschAbschluss
Akademische:r Sachverständige:r für ImmobilienbewertungFristen
Starttermin
15. September 2025Anmeldeschluss
15. August 2025Termine
Präsenzblöcke jeweils von 8.30 bis 18.30 Uhr:
Modul A
15. September bis 07. November 2025
Modul B
10. November bis 16. Jänner 2026
Modul C
19. Jänner bis 13. März 2026
Modul D
16. März bis 02. Mai 2026
Modul E
04. Mai bis 19. Juni 2026
Modul F
22. Juni bis 09. Oktober 2026
Modul G
12. Oktober bis 11. Dezember 2026
Modul H
14. Dezember bis 12. Februar 2027
Modul I
15. Februar bis 14. Mai 2027
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Studierende und Absolvent:innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im immobilienwirtschaftlichen und immobilienrechtlichen Bereich beruflich betätigen wollen bzw. dort bereits beruflich tätig sind
- Alle am Immobiliensektor Interessierten und Berufstätige
Zulassung
- allgemeine Universitätsreife
- oder eine mindestens fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten beruflichen Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
Einführung in die Immobilienbewertung und das Vergleichswertverfahren
- Basiswissen und Vergleichswertverfahren
- Immobilienrecht I
- Modulprüfung A: Einführung in die Immobilienbewertung und Vergleichswertverfahren
Bautechnik und Sachwertverfahren
- Bautechnik und Befundaufnahme
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Sachwertverfahren
- Modulprüfung B: Bautechnik und Sachwertverfahren
Bewertung von Ertragsimmobilien
- Bewertung von Ertragsimmobilien I
- Bewertung von Ertragsimmobilien II
- Modulprüfung C: Bewertung von Ertragsimmobilien
Bewertung zu Finanzierungszwecken und Bewertung von Rechten und Lasten
- Bewertung für Finanzierungszwecke
- ESG (Environmental, Social and Governance)
- Bewertung von Rechten und Lasten
- Modulprüfung D: Bewertung zu Finanzierungszwecken und Bewertung von Rechten und Lasten
Immobilienrecht und Nutzwertgutachten
- Immobilienrecht II
- Immobilienrecht III
- Modulprüfung E: Immobilienrecht und Nutzwertgutachten
Bewertung von besonderen Assetklassen
- Bewertung besonderer Assetklassen I
- Bewertung besonderer Assetklassen II
- Modulprüfung F: Bewertung von besonderen Assetklassen
Bewertung von Sonderimmobilien
- Bewertung von Sonderimmobilien I
- Bewertung von Sonderimmobilien II
- Modulprüfung G: Bewertung von Sonderimmobilien
Immobilien-Steuerrecht und Betreiberimmobilien
- Steuerrecht für Immobilien
- Betreiberimmobilien
- Modulprüfung H: Immobilien-Steuerrecht und Betreiberimmobilien
Bewertungspraxis und Gerichtsgutachten
- Bewertungspraxis und Gerichtsgutachten
- Modulprüfung I: Bewertungspraxis und Gerichtsgutachten
Abschlussmodul
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
WISSEN MIT WERT
Wer wissen will, was Wert ist, braucht Wissen das Wert hat. Hier gibt es Einblicke, die nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt sind. Tauchen Sie ein in Geschichten, Artikel, Insights und Interviews rund um den Universitätslehrgang Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht.
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson

BA MA Andreas Trantura
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulfried Terlitza
Universität Graz