Universitätskurs - Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz
Pflegemanagement der mittleren Führungsebene
Grundausbildung für Stationsleitungen
Diese Ausbildung befähigt zur Leitung der mittleren Führungsebene, dies umfasst die Leitung von Stationen und Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Nachdem es in der Steiermark rund 220 Einrichtungen der stationären Pflege, rund 45 Krankenanstalten sowie rund 200 ambulante und extramurale Einrichtungen gibt, bedarf es viele gut ausgebildete Stationsleitungen.
Innovatives Handeln und ganzheitliches Denken
Im Fokus der Wissensvermittlung steht die Förderung von innovativen Handelns und ganzheitlichem Denken. Die regelmäßig stattfindenden Module ermöglichen es, Wissen aktiv einzubringen und neue Erkenntnisse zu Erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses und zweijähriger Berufserfahrung im gehobenen Dienst (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent) sind die Absolvent:innen berechtigt, den Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene zu besuchen.
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Die Angaben erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz. Der Lehrplan befindet sich derzeit in Überarbeitung!
ONLINE-INFOSESSION
Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Online-Infosession im Zuge der Online-Infodays am 9. April 2025 von 16.45 bis 17.30 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung zur Online-Infosession Mittleres Pflegemanagement
Im Zuge dieser Infosession werden auch der Universitätskurse Case- und Care-Management, Case- und Care-Management mit mittlerem Pflegemanagement und Sachverständige der Gesundheits und Krankenpflege vorgestellt.
Die Anmeldung ist bis 7. April 2025, 9.00 Uhr möglich! Detaillierte Informationen sowie den Link zum Online-Event bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!
Facts im Überblick
Dauer
1 Semester, 3 mal im MonatUnterrichtszeiten
montags bis mittwochs von 8.30 bis 17.45 UhrUmfang
30 ECTSOrt
Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 GrazKosten
EUR 4.200,–Sprache
DeutschAbschluss
Zertifizierte:r Pflegemanager:in der mittleren FührungsebeneFristen
Starttermin
September 2025Weitere Informationen
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Zulassung
- Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege)
Bewerbung
Nach der Anmeldung zur Ausbildung sind für die Bewerbung ein Lebenslauf, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte gesammelt per Post an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Mag. Petra Eibel
Friedrichgasse 9, 8010 Graz
WEITERBILDUNG IST DIE BESTE MEDIZIN
Das sich wandelnde Pflegepanorama giert nach innovativen Potenzialen und zukunftstauglichen Lösungen. Diese Stories und Interviews gewähren einen ersten Einblick in den Universitätskurs Pflegemanagement der mittleren Führungsebene.
Kursinhalte
Person – Interaktion – Kommunikation
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Präsentations- und Moderationstechniken
Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
- Fachliche Rechtskunde, Schutz am Arbeitsplatz
- Public Health, Gesundheitsförderung
Wissenschaft und Beruf I und II
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Einführung in die Grundlagen der Pflegeforschung
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik unter Einschluss von Gender Mainstreaming
- Qualitätssicherung in der Pflege
Führen und Leiten
- Organisationsformen und Betriebsführung von intra- und extramuralen Gesundheits- und Sozialdiensten
Management und angewandtes Pflegemanagement
- Arbeitsorganisation und Personalmanagement, Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Ansätze und Theorie des Führens
- Methoden der systematischen Arbeitsanalyse
- Dienstplangestaltung
Einrichtungsautonomer Bereich
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheitsrechts
- Gesundheitspsychologie – soziale Interaktion und Psychohygiene
- Vertiefungsstunden
Facheinschlägige Praxis
- Facheinschlägige Praxis
Abschlussmodul
- Abschlussprüfung
Ansprechperson

Christina Mittermeir
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Gerald Schöpfer
Universität Graz
Pädagogische Leitung
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
+43 316 877 - 3359
karin.pesl-ulm(at)stmk.gv.at