Michaela Kölling befindet sich mitten in der Stutenbesamungssaison. "Es ist gerade bisschen stressig", entschuldigt sie sich am Telefon. Sechs Jahre lang arbeitete Köllning in England. Unter anderem an der Equine Fertility Unit, das Kompetenzzentrum für assistierte reproduktive Technologien, wo sie zahlreiche Erfahrungen im Bereich von Embryospülungen und -transfer sowie Hysteroskopien sammelte. 2009 kehrte die Teilnehmerin des Masterlehrgangs "Klinische Embryologie" nach Deutschland zurück und treibt seither den Embryotransfer und die modernen Reproduktionstechniken in Schleswig-Holstein, u.a. als Partnerin der Tierarztpraxis Gestüt Buchenhof, voran.
Embryologische Forschung & Genetik
Was bewegt eine Expertin im Bereich Fruchtbarkeitsmanagement bei Stuten dazu, eine Weiterbildung bei UNI for LIFE zu absolvieren? "Ich wollte mir mehr Wissen über die kleinen Embryonen aneignen, die ich etwa gerade jetzt, während der Zuchtsaison, fast täglich in den Händen halte. Ich bin immer wieder so beeindruckt, dass aus einem so kleinem Haufen Zellen ein komplettes Pferd entsteht", lächelt Kölling, die Beruf und Berufung offensichtlich gefunden hat. Besonders profitiert habe der Pferdeprofi im Masterlehrgang vom Wissenstransfer zwischen Human- und Tiermedizin. "Der Studiengang ist anspruchsvoll und der zeitliche Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Für TierärztInnen, die im Bereich der assistierten Reproduktionsmedizin arbeiten, ergeben sich viele neue Einblicke und Gedankenanstöße, die auch in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können", resümiert Köllning. Auf die Frage, welche beruflichen Ziele sie noch anstrebt, winkt die Reproduktionsspezialistin ab und schmunzelt: "Piano. Erst einmal die weiteren Prüfungen bestehen!"