Vernetzung und Unterstützung
Viele Menschen, insbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, chronisch Kranke oder Personen mit geringer Gesundheitskompetenz, haben Schwierigkeiten, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Dadurch kann es zu Versorgungslücken kommen. Neue Unterstützungsangebote, wie beispielsweise die Pflegedrehscheibe können hier Abhilfe schaffen. Die Idee solcher Initiativen ist, individuelle Beratung, persönliche Unterstützung oder auch Informationen zu Schulungen regional und möglichst niederschwellig anzubieten.
Betreuungskontinuität sicherstellen
In Österreich werden rund 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen zu Hause von Angehörigen betreut und gepflegt. Damit diese Personen und ihre Angehörigen auch nach der Entlassung aus einer Pflegeeinrichtung bestmöglich betreut werden und die Hilfe finden, die sie benötigen, ist meist die Unterstützung durch professionelle, gut ausgebildete Fachkräfte notwendig. In der Steiermark gibt es die Pflegedrehscheiben. Sie sind zentrale Anlauf- und Servicestelle für ältere Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, Antworten auf individuelle Pflege- und Betreuungsfragen zu geben, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im bestmöglichen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten. So kann die Navigation durch das Gesundheitssystem erleichtert und für eine bessere Nutzung der vorhandenen Strukturen gesorgt werden.
Möglichkeiten der Mitarbeit
Case- und Care-Manager:innen können Betroffene individuelle Unterstützungsangebote aufzeigen damit u.a. die Betreuungskontinuität wird. Dabei achten sie auf Ressourcenorientierung und Selbstbefähigung. Die Teilnehmer:innen unserer Universitätskurse Case- und Care-Management bzw. des Universitätskurse Case- und Care-Management mit integriertem mittleren Pflegemanagement können in den Steirischen Pflegedrehscheiben im Rahmen eines Praktikums wichtigen Erfahrungen sammeln und Einblicke in die tägliche Organisation und Gestaltung der Pflegekoordination erhalten. Die Mitarbeiter:innen der Pflegedrehscheiben leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität in der Region.
Universitätskurs Case- & Care-Management
Sie arbeiten als diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in und möchten Ihre Kompetenzen erweitern, um im Bereich Case- und Care-Management tätig zu werden? Innerhalb von drei Semestern qualifiziert der Universitätskurs Case- und Care-Management berufsbegleitend zur Arbeit im Entlassungsmanagement von Patient:innen und bietet zusätzlich eine Vertiefung der Kenntnisse in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität.
Universitätskurs Case- und Care-Management mit integriertem mittleren Pflegemanagement
Dieser Universitätskurs befähigt nicht nur zum Case- und Care-Management, sondern zur Leitung der mittleren Führungsebene, dies umfasst die Leitung von Stationen und Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.