Psychische Störungen, wie Angst- oder Zwangsstörungen, Depressionen oder Essstörungen, sind weit verbreitet. Laut dem Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen erlebt jede zweite Person in Österreich im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an psychologischen Hilfsangeboten. Oft wissen die Betroffenen aber nicht, an wen sie sich wenden sollen und verfügen auch nicht über die konkrete Diagnose. Und selbst wenn die Bereitschaft besteht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist die Behandlung teuer und für viele Menschen in Österreich schwer zu finanzieren.
Klinisch-psychologische Behandlung als Kassenleistung
Klinisch-psychologische Behandlungen wurden nun in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) aufgenommen. Damit haben seit 1. Jänner 2024 alle Versicherten in Österreich Anspruch auf klinisch-psychologische Behandlungsleistungen. Klinische Psycholog:innen in freier Praxis haben daher jetzt die Möglichkeit, Kassenplätze nicht nur für Diagnostik, sondern auch für Beratung und Behandlung zu vergeben. Damit kann eine qualitativ hochwertige, niederschwellige und leistbare psychosoziale Versorgung für alle Menschen, die psychologische Hilfe benötigen, sichergestellt werden.
Was machen klinische Psycholog:innen?
Die klinische Psychologie bietet ein umfangreiches Leistungsangebot von Diagnostik, Untersuchung und Behandlung bis hin zu Beratung und Forschung. Auch Angehörigenbetreuung, Krisenintervention, Präventionsarbeit und Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Schnittstellenarbeit gehören zur Arbeit eines:einer klinischen Psychologen:Psychologin. Sie sind damit eine wichtige Unterstützung und Entlastung des bestehenden Versorgungssystems durch ihren multidisziplinären Ansatz, der in der stationären Versorgung bereits erfolgreich realisiert wird.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und nötiges Praxiswissen
Der dreisemestrige Universitätskurs Klinische Psychologie vermittelt die nötigen Kompetenzen für diese spannende Tätigkeit. Durch eine einzigartige universitäre Anbindung an der Universität Graz und der Med Uni Graz sitzt der Kurs an den Quellen neuer klinischer Forschung und vermittelt Expert:innenwissen aus erster Hand. Viele Lehrende des Kurses sind sowohl forschend als auch praktisch tätig. Mit Hilfe psychologischer und neurobiologischer Methoden (fMRT, EEG, Eye-Tracking) versuchen sie Symptome und zugrundeliegende Prozesse psychologiescher Störungen besser zu verstehen sowie Interventionen zu entwickeln und zu überprüfen.
Jetzt mehr über den Universitätskurs erfahren
TIPP: Kostenloses Online-Infoevent
Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 19. November 2024 ab 17.00 Uhr und erfahren Sie alles Wissenswerte über den Universitätskurs und die Arbeit als Klinische:r Psychologe:Psychologin.
Jetzt zum Online-Infoevent anmelden