Wie viel Neues halten wir aus und was darf bleiben? Kann man Veränderungsbalance lernen und wie schöpft man im Business-Alltag Potenzial zum nachhaltigen Quer- und Umdenken? Öffentlich wird heftig über neue Arbeitsmodelle, überflüssige Jobs, KI-Realitäten und mehr diskutiert, aber wie geht man mit derartigen Veränderungswellen im Unternehmensalltag eigentlich um?
Aus der Unplanbarkeit schöpfen
„In einer Zeit des ständigen Wandels müssen Unternehmen oftmals Strukturen und Prozesse an die bestehenden Rahmenbedingungen anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Wirkungsvolles Change Management ist somit eine Grundvoraussetzung geworden, um Organisationen und Unternehmen effizient und wettbewerbsfähig zu halten“, erklärt Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs Change Management. Veränderungsprozesse funktionieren heutzutage nicht ohne Prozessmanagement, Strategieplanung, Kalkulation und artverwandte Instrumente, jedoch hat sich die Verantwortungsübernahme verändert. Plötzlich sollen Lösungen mündig hinterfragt, Notwendigkeiten ausgelotet und Sichtweisen diskutiert werden. Es gilt als ChefIn wie als MitarbeiterIn mentale Grenzen zu sprengen, Komfortzonen zu verlassen und Perspektivenwechsel einzugehen. Eng mit dem Change Management verknüpft ist die Bereitschaft, sich auf unplanbare, schöpferische Projekte einzulassen und Gewohnheiten über Bord zu werfen. Wie schwierig das sein kann, weiß wohl jeder, der schon einmal versucht hat, einen Neujahrsvorsatz nachhaltig in die Tat umzusetzen.
„Das war aber immer so…“
Nichts war schon immer so. „Vom Jammern geht uns bloß der Atem aus“, bestätigt Mag. Dr. Christian Husak, Unternehmensberater und Vortragender im Masterlehrgang Change Management. Veränderung betrifft in irgendeiner Form jede/n von uns. Deshalb plädiert Husak darauf, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Im Kontext der Automatisierung hätten vor allem professionell ausgebildete Change ManagerInnen Einfluss darauf, den Sinn der Arbeit und des Menschseins zu unterstreichen und die sensible Sichtweise auf notwendige Veränderungsprozesse zu schärfen. Wann wie eingreifen und wann lasse ich es lieber? Der MBA mit Start im März 2023 wird aktuell mit 50% Distance Learning und verkürzter Präsenzphase angeboten. Am 16. Jänner 2023 um 17 Uhr informiert ein kostenloses Online Infoevent über die Weiterbildungsmöglichkeiten für Change-interessierte und veränderungsfreudige Menschen. Hier geht's zur unverbindlichen Anmeldung zum Infoevent.
Alle Infos und direkte Anmeldung zum Masterlehrgang Change Management