Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wissen für die Bibliothek von morgen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.02.2024

Wissen für die Bibliothek von morgen

Moderne Bibliothek

Foto: Pexels/Mark Cruzat

Zwischen Information Literacy, Open Science und KI vermittelt der Universitätslehrgang Library and Information Studies die notwendigen Kompetenzen für die moderne Arbeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Im Herbst startet der Universitätslehrgang mit überarbeitetem Curriculum in die nächste Runde.

Schlüsselqualifikationen in der Informationsgesellschaft

Zwischen Suchen und Finden bilden Bibliotheken, Archive, Museen und andere Informationseinrichtungen eine solide Brücke. „Bibliotheken als Wissensspeicher bieten einen dauerhaften und offenen Zugang zu Information für Forschung, Lehre, Studium und die Gesellschaft. Sie strukturieren Daten und unterstützen zielgerichtet die Informationensuchenden bei der Suche nach relevanten Informationen“, erklären HR Mag. Birgit Maria Hörzer, MSc und Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl, das Leiterteam des Universitätslehrgangs Library and Information Studies.

Informationskompetenz ist gefragt

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt verändern sich auch die Wege der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -vermittlung. In Zeiten von Social Media, Google und Millionen von digital verfügbaren Büchern und Zeitschriften scheint das gesamte Wissen der Welt auf dem Smartphone verfügbar zu sein. Doch aus der Informationsflut das für uns relevante Wissen und eine Handlungsorientierung abzuleiten, ist oft gar nicht so einfach. Medien- und Informationskompetenz sind Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Der Universitätslehrgang Library and Information Studies vermittelt Kompetenzen, um Quellen hinsichtlich ihrer Informationsqualität zu prüfen und auszuwählen, Recherchen effizient durchzuführen und die Ergebnisse aufzubereiten und zu bewerten.

Open Access und Open Science: Wissen für alle

Zwei zentrale Konzepte, die die Zugänglichkeit von Wissen fördern und eine wichtige Rolle bei der Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen spielen, sind Open Access und Open Science. Open Access bedeutet, dass wissenschaftliche Publikationen ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren im Internet verfügbar sind. Open Science meint, dass alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses wie Daten, Methoden, Software, Ergebnisse und Auswertungen offen zugänglich und damit nachnutzbar gemacht werden. Beide Konzepte zielen darauf ab, Wissenschaft transparenter, reproduzierbarer, kollaborativer und gesellschaftlich relevanter zu machen. Bibliotheken spielen bei der Umsetzung von Open Access und Open Science eine wichtige Rolle. Sie stellen nicht nur die Infrastruktur für die Publikation und Archivierung wissenschaftlicher Inhalte bereit, sondern beraten auch Forschende und Lehrende. Bibliotheken und Informationseinrichtungen sind somit nicht nur passive Bewahrer von Wissen, sondern auch aktive Gestalter der Wissenschaftskommunikation und -kultur von morgen.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Bibliotheken

Personen, die in Bibliotheken und Informationseinrichtungen tätig sein möchten oder bereits tätig sind, müssen sich heute auch mit neuen Technologien, Medienformaten, Informationsquellen und Nutzerbedürfnissen auseinandersetzen. Wer heute Wissen bewahren, teilen und effizient managen möchte, kommt nicht umher, sich der Digitalisierung und Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) zu stellen. Das neu überarbeitete Curriculum des Universitätslehrgangs vermittelt daher nicht nur Kompetenzen, um mit Bibliothekssystemen, -software und IT-Infrastrukturen umzugehen, sondern auch Web-Technologien sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings zu bewerten und bedarfsorientiert einzusetzen.

Mehr Informationen zum Universitätslehrgang Library and Informations Studies

 

 

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche