Online-Seminar | Betriebswirtschaft
Supply Chain Management
Globale Lieferungen, Just-in-Time-Produktion, Engpässe, E-Commerce und Risikomanagement haben die Herausforderungen in der Supply Chain erhöht. Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kund:innenzufriedenheit zu erhöhen.
Wie geht es Ihrer Automotive Supply Chain?
Zwischen Bestandsmanagement und Reverse Logistics tut sich speziell für die Automobil-Industrie ein ganzes Spektrum auf, dass von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl des geeigneten Monitorings hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit reicht. Doch wie stellt man einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicher und wird gleichzeitig den innovativen Anforderungen dieser vorwärtsgewandten Branche gerecht? Dieses Online-Seminar wappnet Teilnehmende im Automotive-Sektor mit praxisrelevanten Anwendungen des Supply Chain Managements (SCM) für eine maximale Performance und mehr Kund:innenzufriedenheit.
Facts im Überblick
Dauer
25 LernstundenSprache
DeutschKosten
€ 390,-Ort
OnlineMaterial
Videos, Skriptum, Workbook, SelbstüberprüfungsfragenAbschlusszertifikat
TeilnahmezertifikatSeminarinhalte
Seminarüberblick
- Seminarinhalte
- Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe
Einführung in Supply Chain Management - theoretische Aspekte
- Supply Chain Management und Operations Management
- Warum sollte man sich mit Supply Chain Management und Operations Management auseinandersetzen?
- Operations Management
- Supply Chain Management
- Supply Chains: Charakteristika und Trends (Auswahl)
- Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage
- Kollaboration
- Out- und Insourcing
- Resilienz von Supply Chains
- SCOR-Modell
- Prozesskategorien des SCOR-Modells
- Hierarchien im SCOR-Modell
- Strategische Konzepte im SCM
- Push- und Pull-Prinzip
- Push-Prinzip
- Pull-Prinzip
- Einordnung von Push- und Pull-Prinzip
- Weitere Strategische Konzepte im SCM
- Just-in-Time (JIT)
- Modularität
- Kundenindividuelle Massenproduktion
- Postponement
- Push- und Pull-Prinzip
- Entscheidungen und Kapazitätsmanagement im SCM
- Strategische, Taktische und Operative Entscheidungen
- Strategische Entscheidungsebene
- Taktische Entscheidungsebene
- Operative Entscheidungsebene
- Kapazitätsmanagement
- Drei typische Kapazitätsstrategien
- Evaluierung von Kapazitätsalternativen
- Gesamtkostenrechnung (Fixkosten und variable Kosten)
- Fallbeispiel NiceMarket
- Break-Even-Analyse
- Strategische, Taktische und Operative Entscheidungen
- Charakterisierung von Produktionssystemen
- Fertigungsprozesse
- Outputbezogene Produktionsklassifizierung
- Transformationsbezogene Produktionsklassifizierung
- Inputbezogene Produktionsklassifizierung
- Das Ausmaß an kundenindividueller Produktion
- Stücklisten und Arbeitspläne – Produktionsbezogene Stammdaten
- Stücklisten
- Arbeitspläne
- Herausforderungen für das Variantenmanagement
- Fertigungsprozesse
- Performance-Messung im SCM
- Die vier Performance-Dimensionen im SCM und Operations Management
- Qualität
- Zeit
- Flexibilität
- Kosten
- Zielkonflikte zwischen den Performance-Dimensionen
- Kennzahlen im Supply Chain Management
- Beschaffungskennzahlen (Input)
- Lager-, Kommissionier- und Produktionskennzahlen (Throughput)
- Distributionskennzahlen (Output)
- Finanzkennzahlen (Payment)
- Die vier Performance-Dimensionen im SCM und Operations Management
- Strategische Beschaffung
- Beschaffungsstrategien
- Ziele der strategischen und operativen Beschaffung
- Lieferantenhierarchie
- Beschaffung: Probleme und Entwicklungstendenzen
- Strategische Beschaffung
- Beschaffungsmanagementprozess
- Beschaffungs-(markt-)Forschung
- Beschaffungsziele, -strategie und -planung
- Implementierung der Beschaffungsstrategie
- Kontinuierliche Kontrolle und Evaluierung
- Design von Supply Chains und Supply Networks
- Gestaltungsschritte im Supply Chain Management
- Supply Chain Analyse
- Supply Chain Design
- Supply Chain Planning
- Supply Chain Operations
- Supply Chain Controlling
- Design des Liefernetzwerks
- Einflussfaktoren für das Netzwerkdesign und die Standortauswahl
- Framework für Designentscheidungen bzgl. Liefernetzwerk
- Gestaltungsschritte im Supply Chain Management
- Transparenz und Nachhaltigkeit in der Supply Chain
- Transparenz im Produktlebenszyklus
- Organisation der Produktevolution
- Gewährleistung von transparenten Änderungen
- Supply Chain Mapping: Transparenz und Nachhaltigkeit
- Transparenz im Produktlebenszyklus
Charakteristika der Automobil-Industrie
- Besonderheiten im Zuliefergeschäft
- Branchenstruktur
- Triebkräfte des Branchenwettbewerbs
- Branchenstruktur der Automobil-Industrie
- Entwicklungen der Automobil-Industrie
- Wettbewerbsdruck
- Zukünftige Arbeitsmarkt-Entwicklungen
- Auswirkungen auf die Lieferanten
- Herausforderungen und Megatrends
- Produktlebenszyklus
- Entwicklungsphase/Produktentstehungsprozess
- Serienfertigung
- Aftersales
Die Lieferkette der Automobil-Industrie
- Beschaffung
- OEM-Beschaffung
- Lieferantenspezifische Beschaffungsthemen
- Logistik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Produktion
- Änderungsmanagement
- Die Herausforderungen der Lieferketten
- Rohstoffknappheit
- Der ökologische Fußabdruck der Lieferkette
- Die Zukunft der Automotive Supply Chain
Die Automotive Supply-Chain - ein Herleitungsversuch
- Die Fahrzeugdefinition
- Planung und Umsetzung eines Kundenauftrages
- Stückliste
- Modularisierung/Baukastenstrategie
- Beschaffungs- und Fertigungsplanung
- Qualitätsmanagement
- IATF16949
- Reklamationen
- Rückrufaktionen
- Auswirkungen von externen Faktoren auf die Supply Chain
Referenten
Peter Hopfer MA | Manager Offroad & Components at Service Technologies GmbH & CO OG |
| Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz |