Universitätskurs
Politische Kommunikation
Der Universitätskurs Politische Kommunikation ist praxisorientiert und fokussiert auf die spezifischen Anforderungen der politischen Kommunikation. Die Teilnehmer:innen erlernen essentielle Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie auf die kommunikativen Herausforderungen in der Politik vorbereiten. Durch den Kurs erwerben sie ein umfassendes Verständnis der politischen Kommunikation und werden zu Expert:innen in diesem Bereich.
Botschaften im politischen Umfeld wirkungsvoll platzieren und gekonnt überzeugen
Der ganzheitliche Ansatz behandelt sowohl Kommunikationstechniken als auch ethische und kommunikationspsychologische Fragestellungen, was die Absolvent:innen befähigt, sich effektiv in politischen Umfeldern zu verständigen.
Facts im Überblick
Dauer
1 Semester (ca. 10 Präsenztage & Online-Wahlfächer), berufsbegleitendUnterrichtszeiten
wochentags geblockt ab 13.00 UhrUmfang
11 ECTS (davon 2 ECTS Online-Wahlfächer)Ort
Universität Graz, onlineKosten
EUR 4.400,–Sprache
DeutschAbschluss
Universitätszertifikat "Zertifizierte Expertin:Zertifizierter Experte in politischer Kommunikation“Fristen
Starttermin
Oktober 2025Anmeldeschluss
12. September 2025Weitere Informationen
Zielgruppe
- Personen mit einem ausgeprägten Interesse an politischen Themen sowie an einer beruflichen Tätigkeit im politischen Umfeld und die sich ein fundiertes Fachwissen in Kommunikationsstrategien aneignen möchten.
- Abgeordnete und Mitarbeiter:innen von Landtagen sowie an Personen, die im politiknahen Bereich tätig sind.
Bewerbung
Für die Bewerbung ist ein Lebenslauf vorzulegen. Die Zuerkennung eines Kursplatzes erfolgt nach Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung.
Kursinhalte
Grundlagen der politischen Kommunikation
- Kommunikationstheorien und -modelle
- Psychologie der Kommunikation
- Ethische Grundfragen zu Politik und Kommunikation
Praxis der politischen Kommunikation
- Sprech- und Stimm-Training
- Reden schreiben
- Reden halten
- Medientraining
- Schlagfertigkeit und Argumentation
- Mediation und Verhandlung
Online-Wahlfächer (im Umfang von 2 ECTS)
- Verhandeln
- Konfliktmanagement
- Schwierige Gespräche führen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit
- ChatGPT – KI-Power im Büro
- Professionell kommunizieren im Business
- Gedächtnis-Champion werden
- Visual Selling
Abschluss
- Praxisprojektarbeit: Ausarbeitung eines Vortrags oder Konzepts für eine besondere Kommunikationssituation
- Abschlussprüfung: Präsentation der Praxisprojektarbeit in Form einer Vortragsprobe
Ansprechperson

Mag.phil. Mag.rer.nat. Bakk.phil. Gabriele Goldgruber
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Katrin Praprotnik
7. Fakultät der Universität Graz